I am supporting as a member:
www.mfj.se (Män för Jämställdhet) , whose idea it is, that MEN must take responsibility for the structural problem of men's violence against women. It's time for men to organize themselves against violence and for equal rights!
As well as ecological themes (see below / german):
Um einen Beitrag für die Arterhaltung und den Naturschutz zu leisten, muss man kein Berufsimker werden. Bienenvölker lassen sich mit relativ wenig Aufwand pflegen und bieten gleichzeitig Honig aus eigener Produktion. Wie das funktioniert zeigen erfahrene Imkerinnen und Imker im Imkerverein (z. B. Imkerverein Kloster Marienrode e. V.; https://lehrbienenstand-kloster-marienrode.de/). Für Privatpersonen, Betriebe oder Schulklassen gibt es die Möglichkeit sich zu engagieren und für ein Jahr eine Patenschaft für ein Bienenvolk zu übernehmen. Auch eine Mitgliedschaft in Verbänden unterstützt die Imkerei und die Bienen.
Beelearning unterstützt Imkerinnen und Imker in Niedersachsen und in Norrland, Schweden. Die Honigarten sind von Region zu Region und auch von Jahr zu Jahr unterschiedlich, abhängig vom Wetter und von der Vegetation. So ist der Honig aus Schweden meist sehr intensiv und konzentriert, da Pflanzen und Bienen nur recht kurze, aber sehr sonnige Sommer vorfinden. Unsere Partner in Schweden lassen das Schwärmen ihrer Bienen durchaus zu, weil der Schwarm in den weiten schwedischen Wäldern und Urwäldern noch Möglichkeiten findet, sich einzurichten. In Deutschland sind solche natürlichen Behausungen kaum mehr zu finden, so dass die Pflege und Betreuung eines Imkers / einer Imkerin für den Fortbestand des Bienenvolkes dringend notwendig sind.
Beelearning unterstützt Imkerinnen und Imker in Niedersachsen und in Norrland, Schweden. Die Honigarten sind von Region zu Region und auch von Jahr zu Jahr unterschiedlich, abhängig vom Wetter und von der Vegetation. So ist der Honig aus Schweden meist sehr intensiv und konzentriert, da Pflanzen und Bienen nur recht kurze, aber sehr sonnige Sommer vorfinden. Unsere Partner in Schweden lassen das Schwärmen ihrer Bienen durchaus zu, weil der Schwarm in den weiten schwedischen Wäldern und Urwäldern noch Möglichkeiten findet, sich einzurichten. In Deutschland sind solche natürlichen Behausungen kaum mehr zu finden, so dass die Pflege und Betreuung eines Imkers / einer Imkerin für den Fortbestand des Bienenvolkes dringend notwendig sind.